| 
 |  
 | 
VON DEM KERMIT PROJEKT WERDEN KEINE SPAM- ODER VIRUS-E-MAIL'S VERBREITET .
Falls Sie dennoch eine unerwünschte Mail von der 
Kermit Projekt Adresse oder einem Mitglied erhalten, ist diese gefälscht.
Für weitere Informationen zu diesem Thema, 
KLICKEN SIE HIER.
 | 
  
Das Kermit Projekt der Columbia Universität wurde zum 1. Juli 2011
beendet
Die WEB-Seiten des Columbia Universität Kermit Projekts und das 
Software-Archiv wurden zum 1. Oktober 2011 eingefroren, 
bleiben aber weiterhin als öffentliche Quelle verfügbar.
Eine neue Kermit Projekt WEB-Seite wurde 
für die weitere Entwicklung von 
C-Kermit, 
E-Kermit und 
Kermit 95
außerhalb von Columbia hier
www.kermitproject.org 
eingerichtet. 
Besuchen Sie die neue Kermit Projekt WEB-Seite
Die  Stornierungsmitteilung können Sie 
 hier lesen.
Die Kermit Software und Dokumentation bleiben dennoch weiterhin 
auf der Kermit WEB-Seite und im FTP-Archiv verfügbar aber mit folgenden 
 hier 
beschriebenen Änderungen. 
 C-Kermit und
 E-Kermit wurden mit einer
 Open Source 
Lizenz veröffentlicht und ebenfalls der 
 Quellecode von
 Kermit 95 
(außer jene Teile, für welche Columbia keine 
Veröffentlichungsrechte besitzt).
Die  Kermit 95 Programme und Installationspackete 
können leider  nicht in einer freien und offenen Form 
verteilt werden, denn sie beinhalten eine besondere Verschlüsselung, 
deren Export von der US Regierung kontrolliert wird.
Kermit Kunden, welche die Open Source Lizenzen nicht nutzen können
und dennoch weiterhin Kopien der Software wie bisher kaufen wollen,
wenden sich bitte per Mail an
 techventures@columbia.edu 
und erwähnen  Kermit in der Betreff-Zeile.
 Technische Unterstützung wird nach dem 1. Juli 2011 
von der Columbia Universität nicht mehr angeboten.
Die Kermit WEB-Seiten wurden bezüglich des aktuellen Kermit Software
Unterstützungs- und Lizenz-Status aktualisiert.
Neueste und detaillierte Informationen zur Übergangsplanung
finden sie hier unten.
 
 
Das Kermit Projekt
Am 29. April 2011 wurde das Kermit Projekt 30 Jahre alt. Initiiert 
wurde es im Jahre 1981 an der Columbia Universität um Microcomputer als
Terminals für den Hauptrechner einzusetzen und um zuverlässig Daten 
in beide Richtungen zu übertragen, damit die Studenten ihre Daten auf 
Floppydisks archivieren konnten
( die Historie lesen Sie hier).
Seit damals hat sich Kermit, als eines der weltweit ersten auf Freiwilligen 
basierenden Software-Entwicklungsprojekte, zu einem überall einsetzbaren
und rechnerübergreifenden Werkzeug für 
transportunabhängige Textkommunikation, zum Datentransport, 
Datenmanagement und zur Automatisierung entwickelt.
[ Lesen Sie hier mehr...]
 Kermit Software Versionen
Alle Kermit Software-Programme wurden um das
 Kermit File-Transfer-Protokoll herum erstellt, welches an der 
Columbia Universität im Jahr 1981 entwickelt, verfeinert und im Laufe der 
Jahre erweitert wurde. 
Es gewährleistet, dass zwei Software-Programme an jedem Ende einer 
Kommunikationsverbindung sowohl Text- als auch Binärdateien korrekt 
und vollständig übertragen können.
[ Weitere Informationen finden Sie hier...]
Darüber hinaus können viele Kermit-Programme auch Verbindungen 
über 
 verschiedene Kommunikationswege aufbauen und 
 wie ein Terminal arbeiten. 
In vielen Fällen besitzen diese auch 
eine eingebaute  Programmiersprache, 
womit Sie jedes Kommunikationsverfahren, 
jeden Dialog und jede Datei-Übertragung 
oder Daten-Management Aufgabe vollständig automatisieren können.
 
Die bekanntesten Kermit-Programme sind in der nachstehenden Tabelle 
aufgeführt.
Soweit nichts anders vermerkt ist, können alle 
TCP / IP-Netzwerk-Verbindungen (Klartext oder gesichert durch Kerberos IV, 
Kerberos V oder SSL / TLS), direkte serielle Port Verbindungen  
und Modem-Wählverbindungen aufbauen 
und entsprechende eingehende Verbindungen annehmen.
Sie können sich wie interaktive Terminal-Sitzungen verhalten.
Sie können Dateien mit dem Kermit- oder FTP-Protokoll austauschen.
Diejenigen, die Internet-Verbindungen aufbauen können unterstützen
die Telnet, rlogin, ftp und HTTP-Protokolle sofern nichts anderes angegeben ist.
Ihre Nutzung kann mit der Skript-Programmiersprache automatisiert werden 
und sie können unter einer Vielzahl von Text-Zeichensätze 
auswählen um zwischen beiden Terminal-Sitzungen und beim File-Transfer 
die ausgetauschten Daten zu konvertieren.
[Weitere Informationen finden Sie hier...]
 
 
 
| Programm/Link
 | Plattform
 | Beschreibung
 |  
Kermit 95
 2.1.3
 
 
 | MS Windows, IBM OS/2
 | Seit 1995.  Unterstützt alle 32-Bit-Versionen von Microsoft Windows 
als auch OS / 2 Warp.
Läuft auf 64-Bit-Windows-Versionen in 32-Bit-Modus.
Emuliert über 40 verschiedene Endgeräte wie VT100, VT220, VT320, 
ANSI, HP, IBM, Linux Console, Sun-Konsole, QNX, AT386, SCO ANSI, SNI 97801, 
Televideo, Wyse und viele andere.
Unterstützt auch XYZMODEM Dateiübertragung und SSH-Verbindungen 
zusätzlich zu Kerberos und SSL / TLS.
Seit dem 30. März 2011 ist das K95 Handbuch online verfügbar 
und seit dem 20. Juli 2011 ebenfalls der K95 Quellcode.
 |  
C-Kermit
 9.0.303
 
 
 | Unix, VMS, VOS, OS-9, AOS/VS und andere
 | Seit 1985.  
Unterstützt Hunderte von 32-Bit und 64-Bit-Unix Varianten 
(Linux, Mac OS X, Solaris, AIX, HP-UX, FreeBSD, NetBSD, SCO 
und viele andere) 
sowie VMS auf VAX, Alpha und IA64.
Ältere Versionen sind verfügbar für 16-Bit-Unix-Versionen 
sowie für andere Betriebssysteme, 
einschließlich Stratus VOS, OS-9, AOS / VS, Atari ST, 
Commodore Amiga und Apple Macintosh.
Die Unix-Version kann SSH-Verbindungen mit dem externen Unix SSH-Client
aufbauen und bietet optional eine integrierte Unterstützung für 
SSL / TLS und Kerberos-Sicherheit.
C-Kermit ist auch die Grundlage für Kermit 95.
 |  
MS-DOS Kermit
 
3.14, 3.15, 3.16
 
 
 | MS-DOS, PC-DOS, Windows 3.x
 | Seit 1982.  
Für DOS 2.0 oder höher und 16-bit Microsoft Windows-Versionen 
bis 3.11.
Mit integriertem TCP / IP-Stack. Emuliert 15 Terminals, 
inklusive DEC VT100, 220, 320; Data General Dasher, wyse50, 
ANSI Text-Terminals sowie Tektronix und DG Farbgrafiken.
Verschlüsselung ist nicht enthalten. Unterstützt nur TCP / IP Telnet. 
Passt auf eine einzelne Diskette.
Nicht für 32-bit oder 64-bit Windows.
 |  
G-Kermit
 1.00
 | Unix
 | Seit 1999.  
Einfache und schnelle Kermit-Protokoll-Implementierung. Wurde geschrieben 
um der Forderung nach einem GPL (General Public License) 
Kermit Datei-Transfer-Programm für Unix zu genügen.
Reiner File-Transfer mit der anderen Verbindungsseite, 
kein Verbindungsaufbau, keine Terminal-Emulation, kein Skripting, 
keine Zeichensatzkonvertierung.
 |  
E-Kermit
 
1.7
 
 
 | (Alle)
 | Seit 2004.  
Super-kompakter und effizienter Kermit-Protokoll-Code zum Einbinden 
in beliebige Anwendungen.
Nur File-Transfer, keine Sicherheit, kein Verbindungsaufbau, 
keine Terminal-Emulation, kein Skripting, keine Zeichensatzkonvertierung.
Dies ist keine vollständige Kommunikationsanwendung sondern nur ein 
"Unterprogramm", womit das Kermit File Transfer Protokoll in andere 
Programme, Microchips oder Geräte eingebunden werden kann.
Der Quellcode ist hier verfügbar.
 |  
IBM Mainframe Kermit
 
4.3.2
 
 
 | VM/CMS, MVS/TSO, OS/390, CICS, MUSIC
 | Seit 1982.  
Kermit File-Transfer für IBM Mainframe-Betriebssysteme.
Bisher nur Gegenstellenbetrieb, kein Verbindungsaufbau und 
keine Terminal-Emulation.
Umfangreiche Zeichensatzkonvertierungs-Funktionen unterstützen viele 
länderspezifische EBCDIC-Codepages.
 |  
| 
Und alle anderen...
 |  
MULTICS, DTSS, NOS, GCOS, MUMPS, RT-11,
Cray, RSX-11, TOPS-10, TOPS-20, OS/8, MPE, CP/M-80, CP/M-86, iRMX-86, ISIS,
PICK, UCSD p-System, Flex, IDRIS, Xelos, TISP, PRIMOS, Sperry VS9, Nonstop,
TRSDOS, Sowjet-Mainframes, .....
Rund 180 Kermit Programme aus den letzten 30 Jahren und in 36 verschiedenen 
Programmiersprachen.
Seit dem 18. August 2011 ist jedes Kermit-Programm, 
das vom Kermit Projekt Team geschrieben wurde oder an das Kermit Projekt Team
übermittelt wurde, 
HIER 
archiviert und katalogisiert.
 |   
 Quellen
  
Das Kermit Projekt /
Columbia University / 
kermit@columbia.edu /
30. September 2011
   |